Forschungsgebäude UKE Hamburg


Forschungsgebäude UKE Hamburg
Bauherr
Hamburg-Eppendorf
Bauherr
Hamburg-Eppendorf
Architekt
Düsseldorf
Architekt
Düsseldorf
Objekttyp
Objektart
Neubau
Objekttyp
Objektart
Neubau
Objektort
Objektort

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Projektstatus
Rohbau 06/2021
Projektstatus
Rohbau 06/2021
Der geplante Neubau des Campus Forschung II (CF II) und des Hamburg Center for Translational Immunology (HCTI) für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) soll auf dem Gelände des UKE in direkter Nachbarschaft zu dem bereits vorhandenen Forschungsgebäude Campus Forschung I (CF I) entstehen.
Mit seiner Baukörperstellung und -ausformulierung soll sich der Neubau mit dem Bestandsbau Campus Forschung I (CF 1) und den geplanten Klinikneubauten zu einem schlüssigen Gebäudeensemble mit eigenständiger Identität und Adresse verbinden.
Die geplante Fassade des Gebäudes greift die arealprägende Backsteinarchitektur auf und fügt sich so in die Bestandsbauten ein.
Bodelschwingh Haus Köln


Bodelschwingh Haus Köln
Bauherr
Michaelshoven e. V.
Bauherr
Michaelshoven e. V.
Architekt
Köln
Architekt
Köln
Objekttyp
Objektart
Neubau/Umbau/
Sanierung
Objekttyp
Objektart
Neubau/Umbau/
Sanierung
Objektort
Baukosten
8.000.000,- €
Objektort
Baukosten
8.000.000,- €

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Projektstatus
Fertigstellung 05/2018
Projektstatus
Fertigstellung 05/2018
Das Bestandsgebäude, welches seit 1992 unter Denkmalschutz steht wird aufwendig umgebaut und saniert. Neben der Verwaltung des Alten- und Pflegeheims entstehen im östlichen Bauteil neun Mietwohnungen. An das Bestandsgebäude schließt mittels architektonisch abgesetztem gebäuderiegel ein viergeschossiger Neubau an, wodurch zwischen Alt- und Neubau ein geräumiger Innenhofbereich entsteht. Das neue Gebäude bietet Platz für 80 Bewohner. Die Pflege- Appartements verteilen sich über drei Etagen auf sechs Wohngemeinschaften. Im innenhof der Anlage entsteht ein Sinnesgarten mit vielen Grünflächen für Senioren mit Demenz.
SBK Sozial-Betriebe-Köln gGmbH


SBK Sozial-Betriebe-Köln gGmbH
Bauherr
Bauherr
Architekt
Wuppertal/ schultearchitekten, Köln
Architekt
Wuppertal/ schultearchitekten, Köln
Objekttyp
Objektart
Neubau
Objekttyp
Objektart
Neubau
Objektort
Baukosten
42.000.000,- €
Objektort
Baukosten
42.000.000,- €

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Projektstatus
Fertigstellung 04/2016
Projektstatus
Fertigstellung 04/2016
Auf dem großzügigen Gelände einer ehemaligen preußischen Kasernenanlage befindet sich der Hauptstandort der Sozial-Betriebe-Köln. Hier haben nicht nur Geschäftsführung und Verwaltung, sondern auch ein Seniorenzentrum, eine Behindertenzentrum und zahlreiche weitere Dienstleistungen, Angebote und Initiativen der SBK ihren Sitz. Insgesamt wurden 400 moderne und selbstverständlich barrierefreie Einzelzimmer geschaffen.
Haus Elisabeth Dillenburg gGmbH


Haus Elisabeth Dillenburg gGmbH
Bauherr
Bauherr
Architekt
Architekt
Objekttyp
Objektart
Neubau
Objekttyp
Objektart
Neubau
Objektort
Baukosten
8.400.000,- €
Objektort
Baukosten
8.400.000,- €
Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Projektstatus
Fertigstellung 03/2014
Projektstatus
Fertigstellung 03/2014
Für den Neubau Haus Elisabeth Caritas ist ein komplexes Zusammenwirken von drei unterschiedlichen Nutzungen zu einem verknüpfenden Gebäudeensemble entstanden. ln der Außenwirkung bilden das Gebäude und die Freianlagen eine funktions- und gestalterische Einheit aus einer arenenhaften Parkanlage und dem raumfassenden Bauwerk. Das Pflegeheim umfasst 7 Hausgemeinschaften à 10 Personen mit Einzelzimmern sowie vier separate Gästezimmer. Die Kindertagesstätte besteht aus 3 Gruppen à 12 Plätze. Die eingeschobene Kapelle bietet Raum für bis zu 100 Personen und formt als Kernstück das bindende Element zwischen Alt und Jung. Das Projekt wurde barrierefrei und behindertengerecht nach DIN 18025 ausgeführt.