MO | Architekten Ingenieure MO | Architekten Ingenieure MO | Architekten Ingenieure MO | Architekten Ingenieure
  • Startseite
  • Projekte
  • Wohnen | Hotel
  • Bildung | Kultur
  • Sonderbauten
  • Gewerbe | Büro | Retail
  • Gesundheit
  • Leistungen
  • Team
  • Stellenangebote
  • Schnellbewerbung
  • Büro
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Startseite
  • Projekte
  • Wohnen | Hotel
  • Bildung | Kultur
  • Sonderbauten
  • Gewerbe | Büro | Retail
  • Gesundheit
  • Leistungen
  • Team
  • Stellenangebote
  • Schnellbewerbung
  • Büro
  • Aktuelles
  • Kontakt

Moosrosen – Quartier

Images: Evoreal, bloomimages

MO Architekten Moritz + Krause PartGmbB

Moosrosen - Quartier

Bauherr

Evoreal

Bauherr

Evoreal

Architekt

KPW Papay Warncke Vagt Architekten

Architekt

KPW Papay Warncke Vagt Architekten

Objekttyp

Wohnen

Objektart
Neubau

Objekttyp

Wohnen I Gewerbe

Objektart
Neubau

Objektort

Hamburg

Objektort

Hamburg

Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Projektstatus

Baubeginn
in Vorbereitung

Projektstatus

Baubeginn
in Vorbereitung

In Hamburg-Bramfeld wird auf ca. 22.000 m² ein Stadtbild prägendes Wohnquartier realisiert. Das Grundstück, lange Zeit als Parkplatz genutzt, wird nun zusammen mit dem benachbarten Grundstück zu einem exemplarischen Wohnquartier für ca. 2.500 Bewohner im Kontext des Hamburger Magistralen-Konzepts entwickelt. Neben dem Hamburger Drittel-Mix an familiengerechten Wohnungen entsteht am Südkopf des Blocks ein Apartmentgebäude für Studierende und Auszubildende, welches durch eine leichte Überhöhung auch einen städtebaulichen Akzent setzt. Auf der Westseite des Quartiers sind skulptural wirkende, den Park flankierende Punkthäuser mit hochwertigen Eigentumswohnungen geplant. Entworfen von KPW Architekten aus Hamburg ist der Baustart für 2022 geplant.

Headquarter FRANK

Image:

MO Architekten Moritz + Krause PartGmbB

Headquarter FRANK

Bauherr

FRANK Beteiligungsgesellschaft GmbH

Bauherr

FRANK Beteiligungsgesellschaft GmbH

Architekt

planquadrat, Berlin

Architekt

planquadrat, Berlin

Objekttyp

Wohnen I Gewerbe I Gastronomie

Objektart
Neubau

Objekttyp

Wohnen I Gewerbe I Gastronomie

Objektart
Neubau

Objektort

Hamburg

Objektort

Hamburg

Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Projektstatus

Baubeginn
2022

Projektstatus

Baubeginn
2022

Der Hamburger Firmensitz des Unternehmens FRANK liegt an der Fuhlsbüttler Straße in Hamburg – Barmbek.  Hier wird nun an selber Stelle Platz gemacht für eine neue Büroentwicklung zwischen dem Bahnhof Barmbek und dem Quartier 21.
Im Erdgeschoss entsteht eine moderne Gastronomiefläche, die das kulinarische Angebot im Stadtteil erweitert. Im 1. und 2. OG werden 130 Mitarbeitende in Büroflächen arbeiten, die Kommunikation und Zusammenarbeit fördern.
Im 3. und 4. OG befinden sich 22 Mietwohnungen mit modernen und überwiegend kleinen, aber auch vier größeren Grundrissen. Dort zeigt sich auch die Idee der FRANKschen Laubengänge, über die die Wohnungen erschlossen werden und die sich zu Dachterrassen ausweiten.
Die Vorbereitungen für die Abrissarbeiten haben begonnen, die Bauzeit wird etwa drei Jahre betragen.
Unterstützt durch ein Forschungsprojekt der Hamburger Universität entwickeln die Architekten planquadrat ein nachhaltiges Klimakonzept, das für Folgeprojekte Schule machen kann.

Mindener Straße

Image: Fuchshuber Architekten

MO Architekten Moritz + Krause PartGmbB

Mindener Straße

Bauherr

HF Mindener Straße S.A.R.L

Bauherr

HF Mindener Straße S.A.R.L

Architekt

Fuchshuber Architekten GmbH, Leipzig (LPH 1-4)
Architektur Hammers, Aachen
(LPH 5)

Architekt

Fuchshuber Architekten GmbH, Leipzig (LPH 1-4)
Architektur Hammers, Aachen
(LPH 5)

Objekttyp

Wohnen I Gewerbe

Objektart
Neubau

Objekttyp

Wohnen I Gewerbe

Objektart
Neubau

Objektort

Düsseldorf

Objektort

Düsseldorf

Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Projektstatus

Baubeginn
06/2021

Projektstatus

Baubeginn
06/2021

In Düsseldorf-Oberbilk werden bei der Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses  189 Wohneinheiten sowie Flächen für Gastronomie, Gewerbe und Büro entstehen. Der Neubau wird über 4 bzw. 5 oberirdische Geschosse und 1 Untergeschoß mit Tiefgarage verfügen.  Die 189 Micro-Apartments verteilen sich über alle Geschosse, wobei den hofseitigen Wohnungen im Erdgeschoß private Terrassen vorgelagert sind. Zusätzlich sind im Erdgeschoß entlang der Mindener Straße Gewerbeflächen mit Nutzung für Großtagespflegen, eine Gastronomieeinheit und Büroeinheiten geplant. Im Untergeschoß werden sich Technikflächen, Abstellräume für die Bewohner des Hauses, Abstellplätze für Fahrräder, sowie die Tiefgarage befinden.

SAGA Wohnbauprojekt Hamburg Süd-Ost

MO Architekten Ingenieure Moritz + Krause PartGmbB

Wohnbauprojekt Hamburg Süd-Ost

Bauherr

SAGA Unternehmensgruppe

Bauherr

SAGA Unternehmensgruppe

Architekt

SF. Schenk Fleischhaker Architekten, Hamburg

Architekt

SF. Schenk Fleischhaker Architekten, Hamburg

Objekttyp

Wohnungsbau
Objektart
Neubau

Objekttyp

Wohnungsbau
Objektart
Neubau

Objektort

Hamburg

Objektort

Hamburg

Kosten, Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Kosten, Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Projektstatus

Baubeginn
02/2021

Projektstatus

Baubeginn
02/2021

In den Hamburger Stadtteilen Rothenburgsort, Hamm und Borgfelde  werden in den kommenden Jahren zusammen mit der SAGA Unternehmensgruppe verschiedene Neubauanlagen mit geförderten Wohnungen entstehen. Auf Grundlage von Analysen der Stadt Hamburg wird das Ziel verfolgt, neuen Wohnraum auf bisher ungenutzten Flächen zu erschließen. Insgesamt ist mit einem Potenzial von circa 350 neuen geförderten Wohneinheiten zu rechnen.

Projektorte:

Freihafenstraße
Eiffestraße
Billhorner Mühlenweg
Billhorner Röhrendamm
Billhorner Deich
Stresowstraße / Billwerder Neuer Deich

Fischereihafen Travemünde

Fischereihafen Travemünde

Bauherr

NGEG,
FRANK Projektentwicklung Nord GmbH

Bauherr

NGEG,
FRANK Projektentwicklung Nord GmbH

Architekt

PPP Architekten + Stadtplaner,
Lübeck

Architekt

PPP Architekten + Stadtplaner,
Lübeck

Objekttyp

Wohnen
Objektart
Neubau

Objekttyp

Wohnen
Objektart
Neubau

Objektort

Travemünde

Objektort

Travemünde

Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Projektstatus

Baubeginn
02/2021

Projektstatus

Baubeginn
02/2021

Die NGEG und die Frank Projektentwicklung Nord GmbH realisieren derzeit in einem Joint Venture ein Wohnbauprojekt in Lübeck-Travemünde in direkter Wasserlage. Auf dem rund 18.000 Quadratmeter großen Grundstück werden direkt an der Promenade am Fischereihafen 251 hochwertige Wohnungen mit Südausrichtung zur Trave entstehen. Der Baubeginn ist erfolgt, die Fertigstellung ist für 2023 geplant.

Dieselstraße

Visualisierung © moka-studio Hamburg

Dieselstraße Hamburg

Bauherr

FRANK Heimbau Nord GmbH

Bauherr

FRANK Heimbau Nord GmbH

Architekt

Architekten PETER + PASCHEN, Hamburg

Architekt

Architekten PETER + PASCHEN, Hamburg

Objekttyp

Wohnen
Objektart
Neubau

Objekttyp

Wohnen
Objektart
Neubau

Objektort

Hamburg

Objektort

Hamburg

Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Projektstatus

Baubeginn
2020

Projektstatus

Baubeginn
2020

Mit dem „helling“-Wohnquartier im Hamburger Stadteil Barmbek Nord sollen auf einer Fläche von rund 20.000 m² der alten HSVA Hamburgische-Schiffsbau-Versuchsanstalt 149 neue Wohnungen entstehen. Durch die rote Klinkerfassade und das Spiel mit Ebenenversatz auf den einzelnen Hauseinheiten passt sich das „helling“ perfekt in den Raum ein und spannt einen Bogen zu den umliegenden Gebäuden. Die Fertigstellung soll Ende 2022/Anfang 2023 erfolgen. Zwischen den L-Förmigen Anlagen sollen grüne, parkähnliche Innenhöfe gestaltet werden, welche einen Ort der Begegnung darstellen und die Wohngemeinschaft fördern.
Der Name „Helling“ entspringt aus dem Schiffsbau in einer Werft, dabei stellt die Helling den Ort dar, in dem das Schiff gebaut und ins Wasser gelassen wird.

Nonnenstieg, Göttingen

Nonnenstieg Göttingen

Nonnenstieg, Göttingen

Bauherr

Wertgrund Immobilien AG

Bauherr

Wertgrund Immobilien AG

Architekt

blauraum,
Hamburg

Architekt

blauraum,
Hamburg

Objekttyp

Wohnen und Gewerbe
Objektart
Neubau

Objekttyp

Wohnen und Gewerbe
Objektart
Neubau

Objektort

Göttingen

Objektort

Göttingen
Göttingen Nonnenstieg

Ausschreibung, Vergabe

MO Architekten
Ingenieure

Ausschreibung, Vergabe

MO Architekten
Ingenieure

Projektstatus

in Planung

Projektstatus

in Planung

Auf dem Grundstück des ehemaligen Instituts für Wissenschaftlichen Film werden sieben Wohngebäude mit einer Tiefgarage errichtet. Mit ihrer Kubatur und Höhenentwicklung gehen die Neubauten besonders auf die Umgebung und die starke Topographie des Ortes ein.

Die vier Häuser am Nonnenstieg verlaufen parallel zur Straße und folgen einer einheitlichen Typologie, wobei die Häuser 2 und 3 gegenüber den Häusern 1 und 4 gedreht und gespiegelt sind. Die Häuser verfügen über drei bis vier Vollgeschosse sowie ein Staffelgeschoss.

Die drei Häuser am Habichtsweg werden in einer weiteren architektonischen Typologie ausformuliert. Die Stirnseiten der Gebäude sind zueinander verschoben. Alle Wohnungen verfügen über großzügige, den Baukörpern vorgestellte Gartendecks. Die Häuser 5 bis 7 haben fünf Vollgeschosse sowie ein Staffelgeschoss.

Die Wohnungen des gesamten Quartiers werden barrierefrei geplant. Von den insgesamt 214 Mietwohnungen werden ca. 38 Wohnungen öffentlich gefördert und ca. 37 mietpreisreduziert sein.

Die Erschließung des Grundstücks erfolgt über den Nonnenstieg. Geplant ist eine Tiefgarage als Großgarage, die die vorderen vier Baukörper miteinander verbindet.

Harburger Ring, Hamburg

Visualisierung © moka-studio

MO Architekten Ingenieure
Moritz + Krause PartGmbB

Harburger Ring, Hamburg

Bauherr

BPD

Bauherr

BPD

Architekt

Schenk Fleischhaker,
Hamburg

Architekt

Schenk Fleischhaker,
Hamburg

Objekttyp

Wohnen und Gewerbe
Objektart
Neubau

Objekttyp

Wohnen und Gewerbe
Objektart
Neubau

Objektort

Hamburg

Objektort

Hamburg

Ausschreibung

MO Architekten
Ingenieure

Ausschreibung

MO Architekten
Ingenieure

Projektstatus

in Planung

Projektstatus

in Planung

In dem Neubau am Harburger Ring sind rund 200 Mikroapartments, 30 größere Wohnungen sowie gut 2.400 m² Einzelhandels- und Gastronomieflächen im Erdgeschoss vorgesehen.

Mainzer Zollhafen

Fotos © blauraum Architekten

Mainzer Zollhafen

Bauherr

UBM

Bauherr

UBM

Architekt

blauraum Architekten,
Hamburg

Architekt

blauraum Architekten,
Hamburg

Objekttyp

Wohnungsbau
Objektart
Neubau

Objekttyp

Wohnungsbau
Objektart
Neubau

Objektort

Mainz

Objektort

Mainz

Ausschreibung, Vergabe

MO Architekten
Ingenieure

Ausschreibung, Vergabe

MO Architekten
Ingenieure

Projektstatus

Baubeginn 2021

Projektstatus

in Planung

Die Lage der Mainzer Hafeninseln ist einzigartig: Von Wasserflächen umschlossene Grundstücke auf dem alten Zollhafen-Areal bieten eine Vielzahl an Qualitäten. Zugleich fordern der schwierige Zugang und die Nähe zum Industriegebiet besondere Brand- und Schallschutzmaßnahmen. Wie sich diese Voraussetzungen kreativ nutzen lassen, zeigt der Flößerhof, ein Gebäudeblock mit 98 Wohneinheiten.

Baakenhafen BF99 Hamburg

MO Architekten und Ingenieure
Moritz + Krause PartGmbB
MO Architekten und Ingenieure
Moritz + Krause PartGmbB

Baakenhafen BF99 Hamburg

Bauherr

SAGA Siedlungs-AG, Hamburg

Bauherr

SAGA Siedlungs-AG, Hamburg

Architekt

Schenk + Waiblinger Architekten, Hamburg

blauraum Architekten, Hamburg

Architekt

Schenk + Waiblinger Architekten, Hamburg

blauraum Architekten, Hamburg

Objekttyp

Wohnungsbau
Objektart
Neubau

Objekttyp

Wohnungsbau
Objektart
Neubau

Objektort

Hamburg

Objektort

Hamburg

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Projektstatus

Baubeginn 03/2019

Projektstatus

Baubeginn 03/2018

 

Das Baufeld 99 markiert den östlichen baulichen Abschluss des Quartiers Baakenhafen und der Gretchen-Wohlwill-Platz stellt den freiraum-planerischen Übergang in das östlich angrenzende Elbbrückenquartier dar. Das Baufeld 99 liegt in unverbaubarer Wasserlage direkt an der Norderelbe und wird von der angrenzenden Baakenallee erschlossen. Vom Gretchen-Wohlwill Platz aus erfolgt ein direkter Zugang zur Promenade am Kirchenpauerkai mit einer langgestreckten, rund 30m breiten Grünfläche vor dem Baufeld. Der zur Elbe geöffnete, u-fömige Baukörper aus mehreren Bauteilen fasst einen privaten Wohnhof.

Die Baukörper erhalten zur Straße und zum Hof unterschiedlich akzentuierte eindeutig urbane Fassaden, die eine dem Ort angemessene Formensprache verwenden. Besonders zur Wasserlage am Kirchenpauerkai wird eine sorgfältig durchgeplante Fassade mit angemessener Fernwirkung entwickelt.

Für das Bauvorhaben ist das Zertifizierungsverfahren „Nachhaltiges Bauen in der HafenCity“ beantragt. Es soll das Umweltzeichen Hafencity Platinstandard der Stadt Hamburg erreicht werden.

 

Hier ein Artikel aus dem SAGA-Mietermagazin „Wir – gemeinsam“ über den Bau auf dem Baufeld 99

1 2 Next →

Menü

  • Startseite
  • Projekte
  • Wohnen | Hotel
  • Bildung | Kultur
  • Sonderbauten
  • Gewerbe | Büro | Retail
  • Gesundheit
  • Leistungen
  • Team
  • Stellenangebote
  • Schnellbewerbung
  • Büro
  • Aktuelles
  • Kontakt
© | MO Architekten Ingenieure
Impressum | Datenschutz
↑
  • Deutsch