MO | Architekten Ingenieure MO | Architekten Ingenieure MO | Architekten Ingenieure MO | Architekten Ingenieure
  • Startseite
  • Projekte
  • Wohnen | Hotel
  • Bildung | Kultur
  • Sonderbauten
  • Gewerbe | Büro | Retail
  • Gesundheit
  • Leistungen
  • Team
  • Stellenangebote
  • Schnellbewerbung
  • Büro
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Startseite
  • Projekte
  • Wohnen | Hotel
  • Bildung | Kultur
  • Sonderbauten
  • Gewerbe | Büro | Retail
  • Gesundheit
  • Leistungen
  • Team
  • Stellenangebote
  • Schnellbewerbung
  • Büro
  • Aktuelles
  • Kontakt

Ev-Luth. Kirchenkreiszentrum Bad Segeberg – Holzskelettbau

MO Architekten Ingenieure
Moritz + Krause PartGmbB

Ev-Luth. Kirchenkreiszentrum Bad Segeberg
- Holzskelettbau

Bauherr

Ev.-Luth. Kirchenkreis Segeberg - Plön

Bauherr

Ev.-Luth. Kirchenkreis Segeberg - Plön

Architekt

me di um Architekten,
Hamburg

Architekt

me di um Architekten,
Hamburg

Objekttyp

Kirchenverwaltung
Objektart
Neubau

Objekttyp

Kirchenverwaltung
Objektart
Neubau

Objektort

Bad Segeberg,
Schleswig-Holstein

Objektort

Bad Segeberg,
Schleswig-Holstein

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Projektstatus

Baubeginn
2021

Projektstatus

Baubeginn
2021

Um auf der grünen Wiese im Gewerbegebiet eine Willkommensatmosphäre und Aufenthaltsqualität für das neue Verwaltungszentrum und eine Tagespflege zu schaffen, werden zunächst Räume gebildet: Die dreigeschossige Kirchenkreisverwaltung und die eingeschossige Tagespflege umschließen einen gemeinsamen Hof. Die dreigeschossige Giebelwand zur Straße markiert das Kirchenkreiszentrum mit Fernwirkung. Über den Hof wird das Kirchenkreiszentrum erschlossen. Licht fällt vom Oberlicht der zentral gelegenen Treppe in das Foyer. Einem Dorfplatz gleich, gruppieren sich um den Empfangsraum alle wesentlichen öffentlichen Funktionen des Gebäudes. Rund um die Treppe und damit zentral in den Geschossen gelegen, befinden sich die Kommunikationszonen. Hier trifft man sich – bewusst oder zufällig. Die Tagespflegeeinrichtung ist neben dem Kirchenkreiszentrum als eigenständiges Gebäude und als Teil des Ensembles konzipiert.

Hier ein Link zu einem Zeitungsausschnitt der Segeberger Zeitung vom 16.07.2020

Und hier der Link zu der einem Artikel der Segeberger Zeitung über die Grundsteinlegung

Meeresmuseum Stralsund

MO Architekten Moritz + Krause PartGmbB

Meeresmuseum Stralsund

Bauherr

Deutsches Meeresmuseum
Stifung bürgerlichen Rechts

Bauherr

Deutsches Meeresmuseum
Stifung bürgerlichen Rechts

Architekt

REICHEL SCHLAIER
ARCHITEKTEN GmbH,
Stuttgart

Architekt

REICHEL SCHLAIER
ARCHITEKTEN GmbH,
Stuttgart

Objekttyp

Kultur und Bildung
Objektart
Umbau, Neubau

Objekttyp

Kultur und Bildung
Objektart
Umbau, Neubau

Objektort

Stralsund
Baukosten
40.000.000,- €

Objektort

Stralsund
Baukosten
40.000.000,- €

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Projektstatus

Baubeginn
10/2020

Projektstatus

Baubeginn
10/2020

Im Herbst 2017 gewann das Stuttgarter Büro „Reichel Schlaier Architekten“ den europaweit ausgelobten Architektenwettbewerb zur Modernisierung des MEERESMUSEUMs. Sein Entwurf überzeugte durch den sensiblen Umgang mit der historischen Bausubstanz und mit selbstbewusster neuer Architektur – einem Spagat zwischen Denkmalpflege im Welterbe und den Anforderungen an ein modernes Museum mit seiner über Jahrzehnte gewachsenen Identität. Nachhaltiges Bauen steht dabei im Vordergrund, auch bei der energetischen Sanierung der Tropenaquarien. 

Zudem wird es für die Besucherinnen und Besucher viele Verbesserungen geben, die den Museumsaufenthalt noch angenehmer machen. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Barrierefreiheit. Drei neue Gebäudeteile fügen sich in das historische Ensemble ein: Das Foyer erweitert sich vom Forum bis zum überdachten Westhof, ein neues Großaquarium entsteht im Südhof und das Schildkrötengebäude wird um ein Geschoss ergänzt.

Reithalle Eutin

MO Architekten und Ingenieure
Moritz + Krause PartGmbB
MO Architekten und Ingenieure
Moritz + Krause PartGmbB

"Historische Reithalle" Eutin

Bauherr

Stadt Eutin

Bauherr

Stadt Eutin

Architekt

pfp architekten / prof. friedrich planung

Architekt

pfp architekten / prof. friedrich planung

Objekttyp

Kultur
Objektart
Sanierung und Ergänzung

Objekttyp

Kultur
Objektart
Sanierung und Ergänzung

Objektort

Eutin

Objektort

Eutin
MO Architekten und Ingenieure
Moritz + Krause PartGmbB

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Projektstatus

Baubeginn
2022

Projektstatus

Baubeginn
2022

 

Im holsteinischen Eutin wird die „Historische Reithalle“ denkmalgerecht saniert, umgebaut und  baulich erweitert.

Das Gebäude soll zukünftig als multifunktionaler Veranstaltungsort und Kultursaal fungieren und nachhaltig entwickelt werden. In dem denkmalgeschützten Gebäude und einem  Erweiterungsbau soll die Durchführung von Veranstaltungen unterschiedlichster Größe  ermöglicht werden.

Es sollen Messen, Kongresse, Theater- und Tanzveranstaltungen, private Feiern, aber auch Gremiensitzungen, Konzerte und Vereinsfeiern in der „Historischen Reithalle“ stattfinden können.  Neben Veranstaltungsräumen und den notwendigen Nebenräumen wird eine Catering-Küche in den Gebäudekomplex integriert werden.

Kultur- und Begegnungszentrum KörberHaus

MO Architekten Moritz + Krause PartGmbB

Kultur- und Begegnungszentrum Körberhaus I Hamburg

Bauherr

Sprinkenhof GmbH

Bauherr

Sprinkenhof GmbH

Architekt

MGF Architekten, Stuttgart

Architekt

MGF Architekten, Stuttgart

Objekttyp

Kultur
Objektart
Neubau

Objekttyp

Kultur
Objektart
Neubau

Objektort

Hamburg

Objektort

Hamburg

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Projektstatus

Baubeginn 12/2018

Projektstatus

Baubeginn 12/2018

Mit dem KörberHaus entsteht in der Mitte Bergedorfs ein Treffpunkt für alle: Das Angebot in dem neuen Kultur- und Veranstaltungshaus wird so vielfältig wie der Bezirk Bergedorf selbst. Alle Generationen und Kulturen sind eingeladen, sich in der Mitte zu treffen. Unter einem Dach auf rund 6000 m² werden diese Partner kooperieren:

Das Bezirksamt Bergedorf mit dem AWO-Seniorentreff und dem Seniorenbeirat, der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen und der Hamburger Volkshochschule sowie die Körber-Stiftung mit den Angeboten für Menschen 50 plus, dem LichtwarkTheater, der SHiP – Stiftung Haus im Park und der Freiwilligenagentur Bergedorf.

Das KörberHaus liegt auf der Halbinsel an der Holzhude 1 im historischen Binnenhafen in direkter Nachbarschaft zum Bahnhof, zum City Center Bergedorf und zur Bergedorfer Straße.

Hier findet man auf der Seite des Körberhauses einen kurzen Film zum bisherigen Bauablauf.

 

Erweiterung Rathaus Brühl und Neugestaltung des Janhofs

MO Architekten und Ingenieure
Moritz + Krause PartGmbB
MO Architekten und Ingenieure
Moritz + Krause PartGmbB

Erweiterung Rathaus Brühl und Neugestaltung des Janshofs

Bauherr

Stadt Brühl

Bauherr

Stadt Brühl

Architekt

JSWD Architekten, Köln in Arge mit RMP Landschaftsarchitekten

Architekt

JSWD Architekten, Köln in Arge mit RMP Landschaftsarchitekten

Objekttyp

Kultur
Objektart
Erweiterung/ Neuplanung

Objekttyp

Kultur
Objektart
Erweiterung/ Neuplanung

Objektort

Brühl

Objektort

Brühl

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Projektstatus

Baubeginn 02/2019

Projektstatus

Baubeginn 02/2019

 

Aufgabe des Wettbewerbs war die Planung einer Rathauserweiterung mit integrierter Stadtbibliothek sowie die Außenraumgestaltung des angrenzenden Stadtplatzes Janshof. Als besondere Herausforderung galt der Anschluss an den denkmalgeschützten Altbau.

Der Entwurf nimmt das Spiel differenzierter Stadträume in der Brühler Altstadt auf. Der Kopfbau der Rathauserweiterung im Norden und eine mögliche Wohnbebauung im Süden bilden ein spannungsvolles Wechselspiel und bieten gleichzeitig Blickbeziehungen aus den umgebenden Stadträumen. Bauliche Nachverdichtungen stärken den Stadtraum und lösen den Charakter eines zufällig entstandenen Hinterhofes auf. Der neue Janshof wird hochwertiger Platzraum mit repräsentativen Adressen und Aufenthaltsqualitäten.

Der Rathaus-Neubau führt die historische Kubatur des Denkmals fort und entwickelt daraus ein ortstypisches, gleichsam eigenständiges Gebäudevolumen aus drei ineinander verzahnten Baukörpern.

 

Campus Diakonie Düsseldorf

Campus Diakonie
Campus Diakonie

Campus Diakonie Düsseldorf

Bauherr

Diakonie Düsseldorf

Bauherr

Diakonie Düsseldorf

Architekt

Baumschlager Eberle, Lustenau

Architekt

Baumschlager Eberle, Lustenau

Objekttyp

Kirche/Pflege/Verwaltung
Objektart
Neubau

Objekttyp

Kirche/Pflege/Verwaltung
Objektart
Neubau

Objektort

Düsseldorf
Baukosten
18.000.000,- €

Objektort

Düsseldorf
Baukosten
18.000.000,- €
Campus Diakonie

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Projektstatus

Baubeginn 08/2006
Fertigstellung 03/2008

Projektstatus

Baubeginn 08/2006
Fertigstellung 03/2008

 

Ein Sakralbau samt mehrgeschossigen Verwaltungseinrichtungen sowie das Pflegeheim formen zwischen zwei Straßenzügen den Campus Diakonie. Vertrautheit wird durch die platzbildenden Außenräume und die handwerklich aufwendigen Klinkerfassaden geweckt. Die Kirche mit ihrem hohen Innenraum deutet mit ihren abgesetzten Wandscheiben für die Lichtzisternen, dem Entrée und der Empore den alten basilikalen Kirchentypus an. Der Verwaltungs- und Versammlungsbereich wird bewusst in den Hintergrund gestellt und fördert somit die Bedeutung des Kirchenbaus.

Das Pflegeheim bricht mit dem alten Typus der anonymen „Anstalt“. Die 90-Einraum-Zimmer, werden in kleinen Einheiten als überschaubare Wohngruppen zusammengefasst und verfügen über eigene Küchen und gemeinsame Wohnzimmer.

Menü

  • Startseite
  • Projekte
  • Wohnen | Hotel
  • Bildung | Kultur
  • Sonderbauten
  • Gewerbe | Büro | Retail
  • Gesundheit
  • Leistungen
  • Team
  • Stellenangebote
  • Schnellbewerbung
  • Büro
  • Aktuelles
  • Kontakt
© | MO Architekten Ingenieure
Impressum | Datenschutz
↑
  • Deutsch