Bildungszentrum Fruerlund


Bildungszentrum Fruerlund
Bauherr
Bauherr
Architekt
Architekt
Objekttyp
Objektart
Neubau
Objekttyp
Objektart
Neubau
Objektort
Objektort

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Projektstatus
2021
Projektstatus
2021
Die Schule Fruerlund ist heute eine 2-zügige Grundschule mit ca. 5.400 m² Bruttogeschossfläche einschließlich Sporthalle. Sie soll mangels wirtschaftlicher Sanierungsfähigkeit als Ersatzneubau am selben Standort mit angepasstem Raumprogramm als offenes quartiersbezogenes Bildungszentrum wiedererrichtet werden.
Bei dem Projekt des neuen Bildungszentrums Fruerlund werden eine Kita und eine Schule neu gebaut und als zwei eigenständige, aber eindeutig verwandte Geschwistergebäude in den vorhandenen Grünraum eingebettet. Durch eine geschickte Verdrehung der Baukörper entstehen differenzierte und großzügige Außenräume, die gut nutzbar mit den Funktionen im Innenraum verbunden sind. Es entsteht so ein Spannungsfeld im Übergang zum Landschaftsraum.
Elbkinder -Forum Hamburg


Elbkinder - Forum Hamburg
Bauherr
Bauherr
Hamburger Kindertagesstätten gGmbH
Architekt
Hamburg
Architekt
Hamburg
Objekttyp
Kindertagesstätte
Objektart
Neubau
Objekttyp
Kindertagesstätte
Objektart
Neubau
Objektort
Baukosten
25.000.000,- €
Objektort
Baukosten
25.000.000,- €

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Projektstatus
Projektstatus
Die Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas beabsichtigt auf dem Grundstück der Kita Daimlerstraße den Abriss der bestehenden Kita und die Errichtung eines Multifunktionsgebäudes:
Das Elbkinder – Forum. Dort soll die Verwaltung der Elbkinder mit ca. 5.000 m² untergebracht werden sowie ein innerbetriebliches Fortbildungszentrum (1.700 m²), eine Kita mit 250 Betreuungsplätzen (1.800 m²) und eine Tiefgarage (ca. 2.000 m²) entstehen.
Meeresmuseum Stralsund


Meeresmuseum Stralsund
Bauherr
Stifung bürgerlichen Rechts
Bauherr
Stifung bürgerlichen Rechts
Architekt
ARCHITEKTEN GmbH,
Stuttgart
Architekt
ARCHITEKTEN GmbH,
Stuttgart
Objekttyp
Objektart
Umbau, Neubau
Objekttyp
Objektart
Umbau, Neubau
Objektort
Baukosten
40.000.000,- €
Objektort
Baukosten
40.000.000,- €

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Projektstatus
10/2020
Projektstatus
10/2020
Im Herbst 2017 gewann das Stuttgarter Büro „Reichel Schlaier Architekten“ den europaweit ausgelobten Architektenwettbewerb zur Modernisierung des MEERESMUSEUMs. Sein Entwurf überzeugte durch den sensiblen Umgang mit der historischen Bausubstanz und mit selbstbewusster neuer Architektur – einem Spagat zwischen Denkmalpflege im Welterbe und den Anforderungen an ein modernes Museum mit seiner über Jahrzehnte gewachsenen Identität. Nachhaltiges Bauen steht dabei im Vordergrund, auch bei der energetischen Sanierung der Tropenaquarien.
Zudem wird es für die Besucherinnen und Besucher viele Verbesserungen geben, die den Museumsaufenthalt noch angenehmer machen. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Barrierefreiheit. Drei neue Gebäudeteile fügen sich in das historische Ensemble ein: Das Foyer erweitert sich vom Forum bis zum überdachten Westhof, ein neues Großaquarium entsteht im Südhof und das Schildkrötengebäude wird um ein Geschoss ergänzt.
Geschwister-Scholl-Stadtteilschule


Geschwister-Scholl-Stadtteilschule und "Haus der Jugend" mit Dreifeld-Sporthalle
Bauherr
Bauherr
Architekt
Architekt
Objekttyp
Objektart
Neubau
Objekttyp
Objektart
Neubau
Objektort
Baukosten
28.000.000,- €
Objektort
Baukosten
28.000.000,- €

Bauleitung
Ingenieure
Bauleitung
Ingenieure
Projektstatus
03/2018
Fertigstellung
10/2021
Projektstatus
03/2018
Fertigstellung
10/2021
Durch grundlegende Umstrukturierung des heutigen Schulgeländes und die Verortung der Neubauten im südlichen Bereich des Grundstücks am Glücksstädter Weg erhält die Schule eine eindeutige Adresse, welche ihre Position und Außenwirkung im Stadtteil stärkt. Die Schule und das integrierte „Haus der Jugend“ werden mit den Bildungseinrichtungen in der näheren Umgebung verbunden und Teil des „Bildungsbandes Bornheide“.
Der dreigeschossige Schulneubau ist in vier zueinander versetzte Baukörper gegliedert. Hierdurch entstehen differenzierte Außenräume unterschiedlicher Qualität: Die repräsentativen und eigenständigen Eingangsbereiche, Schule und Haus der Jugend sowie geschützte Außenbereiche zum Essen, Spielen und Lernen und abgegrenzte Bereiche zum Parken an der Zufahrt zur Sporthalle.
Zukünftig soll die Anzahl der Schüler auf etwa 900 und die Anzahl der Lehrer auf über 100 ansteigen.
Die Grundstücksfläche für den Neubau der Schule beträgt ca. 17.700 m², die Grundstücksfläche einschließlich der Sportanlagen ca. 28.500 m².
Zweifeldsporthalle für die Stadtteilschule Fischbek – Falkenberg


Zweifeldsporthalle für die Stadtteilschule Fischbek - Falkenberg
Bauherr
Bauherr
Architekt
Architekt
Objekttyp
Objektart
Neubau
Objekttyp
Objektart
Neubau
Objektort
Baukosten
2.800.000,- €
Objektort
Baukosten
2.800.000,- €

Bauleitung
Ingenieure
Bauleitung
Ingenieure
Projektstatus
03/2018
Fertigstellung
07/2019
Projektstatus
03/2018
Fertigstellung
07/2019
Kita St. Raphael
![MGo-150927-Kita-StRaphael-239 DEU, Deutschland, Gummersbach, Kita St. Raphael, schultearchitekten, 27.09.2015 | GER Germany, 27.09.2015 [ (c) Margot Gottschling, Zoellnerstr. 21a, 51491 Overath, mail@mgottschling.de ; Jegliche Nutzung des Fotos nur gegen Honorar zzgl. der gesetzlichen MwSt., vollstaendiger Namensnennung nach Paragraph 13 UrhG und Zusendung von zwei Belegexemplaren. Das Nutzungshonorar richtet sich nach den aktuellen Bildhonoraren der MFM des BVPA. For any usage other than editorial, please contact photographer. ; Attention: NO MODEL-RELEASE! ; ] [#0,26,121#]
MO Architekten und Ingenieure
Moritz + Krause PartGmbB](https://www.mo-architekten.de/wp-content/uploads/2018/04/MGo-150927-Kita-StRaphael-239-e1617289918382.jpg)
![MGo-150724-Kita-StRaphael-116 DEU, Deutschland, Gummersbach, Kita St. Raphael, schultearchitekten [ (c) Margot Gottschling, Zoellnerstr. 21a, 51491 Overath, mail@mgottschling.de ; Jegliche Nutzung des Fotos nur gegen Honorar zzgl. der gesetzlichen MwSt., vollstaendiger Namensnennung nach Paragraph 13 UrhG und Zusendung von zwei Belegexemplaren. Das Nutzungshonorar richtet sich nach den aktuellen Bildhonoraren der MFM des BVPA. For any usage other than editorial, please contact photographer. ; Attention: NO MODEL-RELEASE! ; ] [#0,26,121#]
MO Architekten und Ingenieure
Moritz + Krause PartGmbB](https://www.mo-architekten.de/wp-content/uploads/elementor/thumbs/MGo-150724-Kita-StRaphael-116-e1617289933462-poybnljyiplq5lzenb8hw4f9ns0b76wbka0831q0c2.jpg)
Kita St. Raphael
Bauherr
verband Oberberg Mitte
Bauherr
verband Oberberg Mitte
Architekt
Köln
Architekt
Köln
Objekttyp
Objektart
Neubau
Objekttyp
Objektart
Neubau
Objektort
Baukosten
3.100.000,- €
Objektort
Baukosten
3.100.000,- €

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Projektstatus
Fertigstellung 04/2015
Projektstatus
Fertigstellung 08/2017
Das Gebäude mit seiner modernen Architektur besteht aus drei Bauteilen und ist in konventioneller Massivbauweise mit tragenden Wänden aus Stahlbeton, Stahlbetondecken sowie Spannbetonfertigdecken errichtet. Für die Anbindung des Grundstückes an den öffentlichen Verkehrsraum ist eine neue Abbiegespur sowie eine breite Zufahrtsstraße auf dem Grundstück selber errichtet worden. Die topografischen Gegebenheiten mit starker Hanglage werden sowohl bei der Gebäudegestaltung, als auch bei der Gestaltung der Außenanlagen und der Spielgeräte entsprechend berücksichtigt. Durch mehrere Geländeebenen im Außenbereich sind verschiedene Spiel- und Aufenthaltsflächen entstanden. In der Kindertagesstätte werden bis zu 65 Kinder betreut.
Brüder-Grimm-Schule


Brüder-Grimm-Schule
Bauherr
Bauherr
Architekt
Hamburg
Architekt
Hamburg
Objekttyp
Objektart
Neubau/ Erweiterung
Objekttyp
Objektart
Neubau/ Erweiterung
Objektort
Baukosten
6.800.000,- €
Objektort
Baukosten
4.500.000,- €

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Projektstatus
Fertigstellung 06/2018
Projektstatus
Fertigstellung 06/2018
Der Erweiterungsbau der Brüder-Grimm-Schule fungiert als Bindeglied zwischen den beiden Baukörpern des Bestandes. Durch seine Positionierung auf dem Schulgelände werden der Altbau mit Hausmeisterhaus aus den 1930er Jahren und das 8-Klassen-Haus aus den 1960er Jahren mit der angrenzenden Sozialstation städtebaulich und funktional verbunden. Die gemeinschaftliche Nutzungen mit Mensa und Aktionsfläche werden als besonderer, eingeschossiger Baukörper entlang der Schmiedestraße herausgeschoben. Dessen Dach wird über dem Haupteingang verlängert und betont diesen zusätzlich.
Die großzügig verglaste Fassade des eingeschossigen Baukörper wird als Band zum Pausenhof hin fortgeführt und unterschneidet dort den zweigeschossigen Hauptbaukörper. Der dadurch entstehende Unterschnitt bildet den gewünschten überdachten Pausenbereich aus.
Stadtteilschule Fischbek Neugraben Hamburg


Stadtteilschule Fischbek Neugraben Hamburg
Bauherr
Bauherr
Architekt
Architekt
Objekttyp
Objektart
Neubau
Objekttyp
Objektart
Neubau
Objektort
Baukosten
10.500.000,- €
Objektort
Baukosten
10.500.000,-€

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Projektstatus
Fertigstellung 08/2017
Projektstatus
Fertigstellung 08/2017
Der Schulstandort Fischbeker Moor wurde unter Einbeziehung von Bestandsbauten neu strukturiert. Städtebaulich und gestalterisch wurde durch den Entwurf ein zusammenhängendes Ensemble geschaffen.
Die gelungene Umsetzung aller nötigen Funktionsbausteine
– Neubau Pausenhalle mit Mensa und Aula
– Klassenräume in Lernclustern
– Fachklassenräume
– 2-Feld-Sporthalle als Solitärbau
erreicht eine eindeutige Adresse zum Stadtteil hin und eine Neuordnung des Parkraums.
Kita St. Bonifatius Hamburg (Sentinel)


Kita St. Bonifatius Hamburg (Sentinel)
Bauherr
Bauherr
Architekt
Böge Lindner K2 Architekten, Hamburg
Architekt
Böge Lindner K2 Architekten, Hamburg
Objekttyp
Objektart
Neubau
Objekttyp
Objektart
Neubau
Objektort
Baukosten
5.300.000,- €
Objektort
Baukosten
5.300.000,- €

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung
Ingenieure
Projektstatus
Fertigstellung 03/2017
Projektstatus
Fertigstellung 03/2017
Der Neubau nimmt neben der neuen Katholischen Kindertagesstätte St. Bonifatius mit ca. 110 Kindern auch vier Wohnungen und im Innenhof eine Tiefgarage auf. Durch das bestehende, in rotem Backsteinen erstellte Ensemble aus Kirche und Gemeindebauten, wird die städtebauliche Vorgabe der umgebenden weißen Gründerzeit- Blockrandstruktur kontrastiert. Als Entwurfsparameter für den Neubau dienten die Ecksituationen im Anschluss an die fünfgeschossige Gründerzeitbebauung, die unmittelbare Nähe zum bestehenden Kirchturms St. Bonifatius und die Fassaden des bestehenden Ensembles mit ihrer Materialität “Roter Ziegel“.
Das Projekt erhielt eine Zertifizierung mit dem SHI-Gesundheitspass. Um für die Nutzer eine umfassende Wohngesundheit sicherzustellen, wurden ausschließlich emissionsgeprüfte Baustoffe verwendet.