DEU, Deutschland, Gummersbach, Kita St. Raphael, schultearchitekten, 27.09.2015 | GER Germany, 27.09.2015 [ (c) Margot Gottschling, Zoellnerstr. 21a, 51491 Overath, mail@mgottschling.de ; Jegliche Nutzung des Fotos nur gegen Honorar zzgl. der gesetzlichen MwSt., vollstaendiger Namensnennung nach Paragraph 13 UrhG und Zusendung von zwei Belegexemplaren. Das Nutzungshonorar richtet sich nach den aktuellen Bildhonoraren der MFM des BVPA. For any usage other than editorial, please contact photographer. ; Attention: NO MODEL-RELEASE! ;  ] [#0,26,121#]

MO Architekten und Ingenieure
Moritz + Krause PartGmbB
DEU, Deutschland, Gummersbach, Kita St. Raphael, schultearchitekten [ (c) Margot Gottschling, Zoellnerstr. 21a, 51491 Overath, mail@mgottschling.de ; Jegliche Nutzung des Fotos nur gegen Honorar zzgl. der gesetzlichen MwSt., vollstaendiger Namensnennung nach Paragraph 13 UrhG und Zusendung von zwei Belegexemplaren. Das Nutzungshonorar richtet sich nach den aktuellen Bildhonoraren der MFM des BVPA. For any usage other than editorial, please contact photographer. ; Attention: NO MODEL-RELEASE! ;  ] [#0,26,121#]

MO Architekten und Ingenieure
Moritz + Krause PartGmbB

Kita St. Raphael

Bauherr

Katholischer Kirchengemeinde-
verband Oberberg Mitte

Bauherr

Katholischer Kirchengemeinde-
verband Oberberg Mitte

Architekt

schultearchitekten,
Köln

Architekt

schultearchitekten,
Köln

Objekttyp

Kindertagesstätte
Objektart
Neubau

Objekttyp

Kindertagesstätte
Objektart
Neubau

Objektort

Gummersbach
Baukosten
3.100.000,- €

Objektort

Gummersbach
Baukosten
3.100.000,- €

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Projektstatus

Baubeginn 10/2013
Fertigstellung 04/2015

Projektstatus

Baubeginn 10/2015
Fertigstellung 08/2017

 

Das Gebäude mit seiner modernen Architektur besteht aus drei Bauteilen und ist in konventioneller Massivbauweise mit tragenden Wänden aus Stahlbeton, Stahlbetondecken sowie Spannbetonfertigdecken errichtet. Für die Anbindung des Grundstückes an den öffentlichen Verkehrsraum ist eine neue Abbiegespur sowie eine breite Zufahrtsstraße auf dem Grundstück selber errichtet worden. Die topografischen Gegebenheiten mit starker Hanglage werden sowohl bei der Gebäudegestaltung, als auch bei der Gestaltung der Außenanlagen und der Spielgeräte entsprechend berücksichtigt. Durch mehrere Geländeebenen im Außenbereich sind verschiedene Spiel- und Aufenthaltsflächen entstanden. In der Kindertagesstätte werden bis zu 65 Kinder betreut.