MO Architekten Moritz + Krause PartGmbB

Gymnasium Grellkamp

Bauherr

SBH Schulbau Hamburg

Bauherr

SBH Schulbau Hamburg

Architekt

Kersten Kopp Architekten,
Berlin

Architekt

Kersten Kopp Architekten,
Berlin

Objekttyp

Schulbau

Objektart
Neubau/ Erweiterung

Objekttyp

Schulbau

Objektart
Neubau/ Erweiterung

Objektort

Hamburg - Langenhorn

Objektort

Hamburg - Langenhorn

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung

MO Architekten
Ingenieure

Projektstatus


in Bearbeitung

Projektstatus


in Bearbeitung

Das von Bestandsgebäuden aus den 1970er-Jahren geprägte Schulareal Langenhorn im Norden Hamburgs wird sukzessive erneuert und in einen neugestalteten Schulcampus umgewandelt. Mit dem Neubau für ein vierzügiges Gymnasium entsteht am Standort ein modernes Schulgebäude mit Unterrichts- und Fachräumen, Funktions- und Gemeinschaftsflächen sowie einem Verwaltungs- und Ganztagsbereich mit Mensa.

Der Neubau bildet zusammen mit einem Hamburger Klassenhaus den Haupteingang für den gesamten Schulcampus und dient mit seinen übergeordneten Funktionen als dessen Zentrum. Die Zweigeschossigkeit des Baukörpers entspricht der inneren Organisation: Im Erdgeschoss liegen überwiegend die von der gesamten Schulgemeinschaft genutzten Flächen wie Aula, Ganztagsbereich und Mensa. Im Obergeschoss – der Lernlandschaft – befinden sich vier Kompartments. Zwei von ihnen liegen im Osten des Gebäudes und bestehen aus je drei Klassenräumen und den dazugehörigen Studioflächen. Die anderen beiden westlichen Kompartments bestehen aus den Fachräumen (Kunst und Naturwissenschaften) und den dazugehörigen Sammlungsflächen, die teilweise offen gestaltet sind.

Ein Innenhof an zentraler Stelle des Baukörpers belichtet und belüftet die angrenzenden Bereiche und ermöglicht spannende Sichtbeziehungen. Die Fassade ist durch eine vertikal gegliederte Holzverkleidung definiert. Die Fenster werden in Fensterbändern zusammengefasst und bilden eine in zweiter Ebene liegende horizontale Fassadengliederung. Die von der gesamten Schulgemeinschaft genutzten Flächen im Erdgeschoss öffnen sich mit einer raumhohen Pfosten-Riegel-Fassade in den Außenraum und ermöglichen großzügige Ein- und Durchblicke.


Mit dem Projekt wird eine DGNB-Zertifizierung in Gold für Bildungsbauten angestrebt.